Kursangebot
2. Motivation – ein einfaches Wort...
Motivation und seine Auswirkungen
Seit dem Jahr 2001 untersucht das Beratungs- und Meinungsforschungsinstitut Gallup im Engagement Index unter anderem den Motivationsstatus von Mitarbeitern.
Eine Fragestellung betrifft die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Arbeitgeber und der Arbeit. In erster Näherung setzen wir „Emotionale Bindung“ mit dem Begriff „Motivationsstatus“ gleich (diese Annahme wird durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Messungen in den von uns betreuten Apotheken verifiziert)
Das Ergebnis der Studie lautet für 2014 (Prozentsatz der Mitarbeiter mit der jeweiligen Ausprägung):
- Hohe Bindung: 15 %
- Geringe Bindung: 70 %
- Keine Bindung: 15 %
Eine eindeutige Korrelation lässt sich bei den jährlichen Fehlzeiten in Abhängigkeit der von der Bindungsstärke erkennen:
- Hohe Bindung: 3,8 Tage / Jahr
- Geringe Bindung: 6,5 Tage / Jahr
- Keine Bindung: 8,8 Tage / Jahr
Ferner gibt es eine eindeutige Korrelation bei der Aussage „Hatten Sie letzte Woche Spaß bei der Arbeit?“:
- Hohe Bindung: 83 %
- Geringe Bindung: 35 %
- Keine Bindung: 5 %
Gibt es eine geringe oder keine emotionale Bindung, gibt es auch wesentlich häufiger
- das Gefühl, innerlich ausgebrannt zu sein
- das Nachdenken über einen Arbeitgeberwechsel
- den Fall, dass die Arbeit nicht mehr in hoher Qualität erbracht wird
- Eine sehr geringe oder nicht-vorhandene Motivation kann als Symptom als auch als Resultat von verschiedene Erkrankungen, wie z.B. Depressionen oder Burnout-Syndrom verstanden werden