Aufbaukurs Wechseljahresbeschwerden
Wechseljahresbeschwerden natürlich behandeln
Frauen kommen durch eine allgemein stark gestiegene Lebenserwartung nicht mehr erst gegen Ende ihres Lebens in die Wechseljahre, sondern in dessen Mitte. Viele sind beruflich aktiv, die Kinder gehen oft noch zur Schule, und an Ruhestand und Rente ist für die noch folgenden rund 20 Jahre auch nicht zu denken – das Leben umtost sie förmlich. Vielerlei Anforderungen werden täglich an die Frauen gestellt, während die biologische Uhr unüberhörbar tickt.
Ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für das Klimakterium, so möchte man meinen. Aber man kann es auch anders sehen: Dass nach dem Ende der Fruchtbarkeit das Leben noch eine ganze Weile weitergeht, stellt eine Ausnahme im Tierreich, zu dem der Mensch ja letztendlich auch gehört, dar. Über den Grund dieser Ausnahme zerbrechen sich Experten bis heute den Kopf.
Eine von mehreren Erklärungsmöglichkeiten liefert die sogenannte Großmutter-Hypothese. Danach könnte es einen Vorteil bringen, keine weiteren eigenen Nachkommen zu haben, sondern sich stattdessen um den Nachwuchs der Kinder – also um die Enkel – zu kümmern.